top of page

Zukunft der Bildung: Wie KI und VR das Lernen revolutionieren

  • Autorenbild: Nico Dudli
    Nico Dudli
  • 20. März
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Apr.

Die Zukunft der Bildung wird durch KI, VR und digitale Technologien neu definiert. Immer mehr Schulen setzen auf personalisierte Lernpfade, interaktive Inhalte und intelligente Tutoren, die den Unterricht revolutionieren.


Im Expertentalk bei TechNovice erläutert André Durrer, wie smarte Technologien die Lernlandschaft neu formen – mit Praxisbeispielen, Studien und überraschenden Einblicken.


Ein Schüler mit VR-Brille sitzt an einem Tisch in einem Klassenzimmer und interagiert mit holografischen Bildern des Kolosseums in Rom. Im Hintergrund schweben mathematische Formeln und digitale Diagramme, die den Einsatz von KI und Virtual Reality im Bildungsbereich illustrieren.
Lernen wird zur Reise: Wie VR und KI die Bildung neu erfinden

Wissen spüren, statt es nur zu büffeln: Wie VR und AR das Lernen erlebbar machen


Virtual Reality (VR) ermöglicht es Lernenden, vollständig in digitale Welten einzutauchen. Mit einer VR-Brille können Schüler*innen etwa eine virtuelle Zeitreise ins alte Rom unternehmen und dort mit historischen Figuren interagieren oder ein interaktives Physiklabor betreten, in dem sie Experimente gefahrlos ausprobieren können.


Augmented Reality (AR) ergänzt die reale Umgebung mit digitalen Informationen. So kann eine AR-App auf dem Tablet das menschliche Skelett direkt über die Kameraansicht eines Mitschülers legen, sodass sich Muskeln, Knochen und Organe in 3D erkunden lassen. Im Geografieunterricht könnte eine AR-Brille Berge und Flüsse auf einer Landkarte dreidimensional erscheinen lassen.


Was der Unterschied von AR und VR ist erfährst du in diesem Video.
 

Revolution im Klassenzimmer: KI als persönlicher Mentor


„Dank KI bekommen Schüler*innen massgeschneiderte Unterstützung – jederzeit und passgenau.“ – André Durrer

Beispiel:


Die Plattform Brainly nutzt Google Cloud Vision AI. Schüler*innen laden Aufgaben (z. B. quadratische Gleichungen) per Foto hoch und erhalten sofort Lösungen. Ergebnis:


  • 70 % Zufriedenheit

  • 6-fache Engagement-Steigerung


„Als es klick gemacht hat, war ich richtig stolz – Gleichungen sind jetzt kein Rätsel mehr!“ – Mia, 15 Jahre, Berlin


Eine Studie der University of Massachusetts zeigt zudem, dass intelligente Tutoring-Systeme die Noten um 20 % verbessern und die Lernfreude steigern.


Vergleich

Traditioneller Unterricht

KI-gestützter Unterricht

Starre Lernzeiten

24/7 verfügbar

Allgemeiner Lehrplan

Individuelle Lernpfade

Lehrerzentriert

Schülerzentriert


Sal Khan über die Chancen von KI in der Bildung: Persönliche Tutoren für alle?
 

Lehrkräfte der Zukunft: Coaches und Motivatoren


„Lehrkräfte werden zu Coaches und Motivatoren, weg von der reinen Wissensvermittlung.“ – André Durrer

Beispiele:


  • Die EUDE Business School nutzt IBM Watson Assistant als virtuellen Co-Tutor. Administrative Fragen (Stundenpläne, Prüfungsanmeldungen) werden sofort beantwortet.



„Jetzt kann ich mit jedem Studierenden persönlich sprechen.“ – Dozentin aus Madrid


Vergleich

Traditionelle Lehrperson

Lehrperson der Zukunft

Wissensvermittler

Coach & Motivator

Fachwissen im Fokus

Empathie & Motivation

Standardisierte Methoden

Individuelle Begleitung

 

Kompetenzen statt reine Theorie: Neue Anforderungen an Abschlüsse


„Diplome wie Bachelor, Master und eidg. Diplome sowie Fachausweise bleiben von Relevanz, jedoch wird von Unternehmen vermehrt eine konkrete Ausprägung spezifischer Fähigkeiten gefordert, während der Fokus auf theoretischem Wissen sinkt.“ – André Durrer

Beispiel:


Bolton College produzierte mithilfe von Synthesia über 400 Lernvideos („Einführung in die Buchhaltung“). Die Produktionszeit sank um 80 %, die Qualität stieg enorm.


„Dank der Videos habe ich Bilanzen endlich nicht nur gelernt, sondern wirklich begriffen – das fühlt sich grossartig an!“ – Student


Laut einer Studie von Emerald Insight steigert KI praxisnahes Feedback in der Managementausbildung und verbessert die Motivation.


Vergleich

Traditioneller Ansatz

Neuer Ansatz

Theoriezentriert

Praxis- und Kompetenzorientiert

Standardisierte Prüfungen

Individuelle Leistungsbewertungen

Fachwissen als Schwerpunkt

Praxisnahe digitale Kompetenzen

 

Neue Prüfungsformen: Lernprozesse statt Multiple Choice


„Traditionelle Prüfungen verlieren an Sinn, da KI sie in Sekunden löst. Stattdessen kommen Lernpfade und Projekte.“ – André Durrer

Schwarz-Weiss-Foto eines Klassenzimmers aus der Vergangenheit: Schüler*innen in Uniformen sitzen konzentriert an Holztischen und schreiben eine Prüfung. An der Wand hängen historische Plakate. Darunter steht die Frage: „Stell dir vor, schriftliche Prüfungen verschwinden zugunsten von Projekten – wie würde das deinen Lernstil verändern?
Stell dir vor, schriftliche Prüfungen verschwinden zugunsten von Projekten – wie würde das deinen Lernstil verändern?

Beispiel:


  • An der Temple University setzen Studierende ChatGPT ein, um historische Texte wie die Magna Carta zu entschlüsseln. Sie formulieren eigene Thesen – etwa zur Machtverteilung im Mittelalter – und reichen Reflexionen ein, die zeigen, wie KI ihr Verständnis vertieft.


„Das zwingt mich, wirklich nachzudenken.“ – MBA-Studentin


Eine Studie der University of Iowa zeigt: KI-generierte Tests fördern intensiveres Lernen (4,3 Übungsversuche vs. 1,2 traditionell).


Vergleich

Alte Prüfungsform

Neue Prüfungsform

Multiple-Choice

Mündliche Prüfungen & Fachgespräche

Punktuelle Prüfungen

Kontinuierliche Projekte

Theorieabfrage

Praxisorientierte Anwendungen

Während KI neue Prüfungsformen ermöglicht, zeigt sich aber auch, wo ihre Grenzen liegen – etwa beim kritischen Denken.


 

Klare Grenzen der KI: Die Bedeutung menschlicher Kompetenz


„KI kann Emotionen oder kritisches Denken nicht ersetzen.“ – André Durrer

Eine bronzefarbene Miniaturstatue des „Denkers“ von Auguste Rodin steht vor einer weißen Ziegelwand. Darunter steht die Frage: „Kritisches Denken bleibt ein Menschending – wie könntest du es heute schon stärken, während KI die Routine übernimmt?
Kritisches Denken bleibt ein Menschending – wie könntest du es heute schon stärken, während KI die Routine übernimmt?


Eine Studie in Nature warnt: Übermässige KI-Abhängigkeit kann eigenständiges Denken schwächen und Kreativität limitieren.


„Wer schützt die Daten der Lernenden?“ – Lehrerin aus Bern


Vergleich

Fähigkeiten

KI-Kompetenz

Menschliche Kompetenz

Emotionale Intelligenz

Gering

Hoch

Kreativität & kritisches Denken

Limitiert

Unbegrenzt

Ethik & Datenschutz

Herausfordernd

Entscheidungsfähig

Soziale Interaktion

Eingeschränkt

Stark ausgeprägt

 

Fazit: Eine harmonische Integration von Technologie und Menschlichkeit


„KI wird Bildung dauerhaft verändern. Doch entscheidend bleibt der Mensch, der motiviert, inspiriert und Bildung mit Leben füllt.“ – André Durrer

Beispiel:



Ein Blick in die Zukunft (2030): Ein Schüler startet mit einer VR-Tour durch das antike Rom, löst mittags KI-generierte Matheaufgaben und plant nachmittags ein Klimaprojekt mit der Lehrerin.


Eine UNESCO-Studie (2023) warnt vor einem digitalen Graben: Schulen in Entwicklungsländern fehlen oft die 5.000–10.000 Euro für VR-Hardware. Lösungen könnten Open-Source-KI-Tools wie ‚Moodle AI‘ oder staatliche Förderungen sein. Finnland testet etwa mit ‚Kiwix‘ kostenfreie Offline-Lernplattformen, die auch ohne schnelles Internet funktionieren.



Durch ein Zusammenspiel von moderner Technologie und menschlichem Engagement schaffen wir Bildungszugang für alle. – André Durrer

 

Zur Person André Durrer


André Durrer ist aktuell Head of Education & Quality Management bei der Vantage Education Group, dem führenden privaten Anbieter von Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz. André verfügt über mehr als 22 Jahre Erfahrung als Dozent, Seminarleiter, Prüfungsexperte und Geschäftsführer mehrerer Bildungsinstitutionen. Als Experte für innovative Lernmethoden setzt er auf KI, hybriden Unterricht und Blended Learning. Sein Ziel: Lernen soll Freude bereiten und Selbstmanagement fördern.


André Durrer mit einem Roboter im Klassenzimmer.
André Durrer


 

🔥 Abonniere den TechNovice-Newsletter Experten Insights.

Comments


bottom of page