Tech & KI-News KW 14/2025: EU investiert, Anthropic forscht, Cybersicherheit zittert
- Nico Dudli
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Die Woche vom 24. bis 30. März 2025 hatte es in sich: Die EU pumpt Milliarden in KI und Cybersicherheit, Forscher zeigen, wie schlau – und unheimlich – KI wird, und ein neuer Cybersecurity-Bericht macht uns nachdenklich. Was bedeutet das für uns in der Schweiz? Hier ist dein Rückblick auf die Woche 14/2025 – einfach erklärt für alle, die keine Tech-Nerds sind.
Infobox zur schnellen Übersicht
Themen der Woche | Kernbotschaft | Wichtig für dich? |
---|---|---|
EU-Investitionen | Milliarden für KI, Sicherheit, Klima | Schweizer Firmen profitieren |
Anthropics KI-Forschung | KI lernt eigenständig, Risiken durch Deepfakes und Hacking | Chancen & Gefahren verstehen |
Cybersicherheits-Alarm | Firmen unterschätzen Cyberrisiken | Schütze dich mit starken Passwörtern |

EU macht Ernst: 1,4 Milliarden Euro für KI und Cybersicherheit
Grosser Schritt aus Brüssel
Die EU-Kommission kündigte am 28. März 2025 an, bis 2027 satte 1,3 Milliarden Euro in KI, Cybersicherheit und digitale Innovationen zu investieren. Das Ziel: Europa soll technologisch unabhängig und wettbewerbsfähig bleiben.
Schwerpunkte der Investition
Generative KI: Technologien, die automatisch Texte, Bilder und Videos erstellen – besonders nützlich in Medizin und Verwaltung.
Cybersicherheit: Schutz kritischer Infrastrukturen wie Krankenhäuser und Stromnetze gegen Hackerangriffe.
Klimasimulationen: Mit „Destination Earth“ will Europa Extremwetterereignisse präziser vorhersagen.
Bedeutung für die Schweiz: Schweizer Firmen profitieren indirekt, etwa durch Kooperationen bei Gesundheits-Apps. Präzise Vorhersagen von Extremwetterereignissen helfen, Schäden etwa im Wallis zu reduzieren. Zudem könnte die Schweiz ihre Expertise beim Datenschutz einbringen.
Anthropic: KI lernt wie ein Mensch – aber sollten wir das wollen?
Neue Erkenntnisse aus den USA
Am 27. März veröffentlichte das US-Unternehmen Anthropic neue Einblicke: Ihre KI „Claude“ durchsucht eigenständig Webseiten und lernt ähnlich wie ein Mensch – inklusive kritischer Fähigkeiten, etwa über Hacking oder Biotechnologie.
Risiken und Chancen der neuen KI:
Claude könnte gefährliches Wissen erwerben, beispielsweise für Cyberattacken oder manipulative Deepfakes.
Anthropic fordert eine rasche Regulierung von KI, um gefährliche Szenarien zu verhindern.
Was bedeutet das konkret für uns in der Schweiz?
Ein KI-generiertes Deepfake-Video der Bundespräsidentin Viola Amherd wäre ein Albtraum für Vertrauen und Demokratie. Andererseits bietet intelligente KI großes Potenzial, beispielsweise für Krebsforschung an Schweizer Universitäten.
Cybersecurity-Alarm: Schweizer Firmen unterschätzen Sicherheitsrisiken
Weckruf aus der Tech-Branche
Ein aktueller Bericht von Horizon3.ai vom 27. März macht klar: Viele Unternehmen vernachlässigen nach wie vor grundlegende Cybersicherheits-Massnahmen. In über 50.000 Tests zeigten sich massive Schwachstellen.
Die Hauptprobleme laut Bericht:
Viele Unternehmen nutzen noch immer schwache Passwörter.
Wichtige Sicherheitsupdates werden verzögert installiert.
Cybersicherheit wird oft als lästige Pflicht gesehen statt als notwendiger Schutz.
Praxisnahe Tipps für dich:
Nutze starke Passwörter oder noch besser: Aktiviere Zweifaktor-Authentifizierung (z. B. per SMS-Code).
Installiere Updates sofort – egal, ob auf deinem Smartphone oder PC.
Denke daran: Ein Cyber-Angriff könnte etwa Schweizer Spitäler wie das Unispital Zürich empfindlich treffen.
Fazit Tech & KI-News KW 14/2025: KI & Cybersicherheit beeinflussen uns täglich
Diese Woche verdeutlicht, dass Technologie nicht nur Chancen bietet, sondern auch neue Risiken schafft. Europa investiert massiv in Zukunftstechnologien, gleichzeitig mahnen Experten wie Anthropic und Horizon3.ai zur Vorsicht. Es liegt an uns allen – egal ob beim Online-Banking oder bei der Sicherung persönlicher Daten – aktiv mitzudenken und zu handeln.
Comments