Tech & KI-News KW 12/2025: Deepfake-Abwehr boomt, Google’s Roboter-KI & Microsoft zeigt Büro-Booster
- Nico Dudli
- 16. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen
Auch die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der KI: Google brachte Roboter ins Spiel, OpenAI machte Unternehmen fit für eigene KI-Agenten und es gab Spekulationen, dass die EU die Regeln für KI-Entwickler lockern könnte. Aber auch die Schattenseiten wurden sichtbar - Deepfake-Betrug wird immer raffinierter. Was bedeutet das für uns? Hier sind die Top Tech & KI News der Woche 11/2025 im Rückblick.
Google DeepMind: Roboter lernen mit KI
Google DeepMind hat am 12. März zwei neue KI-Modelle vorgestellt: Gemini Robotics und Gemini Robotics-ER. Sie machen Roboter anpassungsfähiger, interaktiver und geschickter – perfekt für den Alltag!
Was können die Roboter?
Sie lösen komplexe Aufgaben wie Greifen, Navigieren oder sogar Origami-Falten ganz selbstständig.
Sie verstehen Alltagssprache, reagieren auf Anweisungen und passen sich an, wenn etwas schiefgeht – z. B. wenn ein Objekt verrutscht.
Tests zeigen: Sie funktionieren mit verschiedenen Robotern, von bi-armigen Plattformen bis hin zu humanoiden Modellen wie Apollo von Apptronik.
Warum das wichtig ist
Diese Roboter könnten bald in Haushalten oder am Arbeitsplatz helfen – von smarter Automatisierung bis hin zu Assistenten, die wirklich mitdenken.
Mehr zu Gemini Robotics
Deepfake-Abwehr wird smarter
Deepfake-Betrug eskaliert – aber es gibt Hoffnung: Neue KI-Tools erkennen Anomalien in Stimmen und Videos schneller denn je.
Wie funktioniert der Schutz?
KI analysiert Muster und deckt Fälschungen auf.
Echtzeit-Warnungen schützen vor Fake-Anrufen oder -Nachrichten.
Privatsphäre bleibt gewahrt, da vieles lokal auf dem Gerät läuft.
So schützt du dich jetzt
Misstraue unbekannten Anrufen.
Nutze Apps mit Deepfake-Erkennung
Microsoft zeigt KI in Aktion
Die Microsoft AI Tour in Köln am 12. März brachte über 1.300 Teilnehmer zusammen – von Start-ups bis Großunternehmen wie Mercedes-Benz und Siemens Energy. Highlight: Tools wie Microsoft 365 Copilot im Einsatz!
Was bringt’s?
Automatisierte Berichte, E-Mails und sogar Meeting-Notizen in Minuten – z. B. mit Copilot in Teams.
Über 30 Sessions, darunter Best Practices von Firmen wie E.ON und KUKA Robotics, zeigten, wie KI Prozesse optimiert.
Fazit: Produktivität steigt, Fachkräftemangel wird gelindert – wenn du KI gezielt nutzt.
Für dich relevant?
Wenn du im Büro Zeit sparen oder Prozesse smarter gestalten willst, ist Copilot dein neuer bester Freund. Die AI Tour beweist: KI ist im Job angekommen!
OpenAI macht KI-Agenten einfach
OpenAI hat am 11. März Tools vorgestellt, mit denen Firmen eigene KI-Agenten bauen können. Damit wird der Trend zu hyperpersonalisierten KI-Agenten 2025 noch stärker.
Was ändert sich?
Automatisierte Kundenchats oder Recherchen.
Weniger Programmieraufwand, mehr Fokus auf Ergebnisse.
Perfekt für kleine Unternehmen oder Solopreneure.
Tipp für dich
Probiere es aus – mit unserem Leitfaden für ChatGPT bist du bestens vorbereitet!
EU könnte bei KI entspannter werden
Es wird vermutet, dass ein neuer Entwurf des EU AI Acts möglicherweise weniger strenge Regeln für Entwickler bringen könnte, doch dies ist bisher reine Spekulation. Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft trat, legt aktuell strikte, risikobasierte Vorschriften fest, um Sicherheit und Grundrechte zu gewährleisten. Konkrete Hinweise auf eine Lockerung fehlen, aber einige diskutieren, ob dies Entwicklern mehr Spielraum geben könnte. Eine solche Änderung könnte Innovationen beflügeln, birgt jedoch Risiken für den Datenschutz, falls die Kontrollen geschwächt werden.
Aktueller Stand
Der Act stuft KI-Systeme nach Risikoklassen ein (minimal, begrenzt, hoch, unakzeptabel) und verbietet Praktiken wie soziale Bewertungssysteme (European Commission).
Kontroverse
Die Debatte über eine mögliche Lockerung ist lebendig, aber ohne Belege bleibt sie spekulativ.
KI prägt 2025 – wohin geht’s?
Von Robotern über Deepfake-Schutz bis hin zu Büro-KI – die Woche zeigt: Technologie wird smarter, aber auch komplexer.
Wie verändern autonome Roboter unseren Alltag?
Kann KI Betrug stoppen, bevor er uns trifft?
Wird die EU die richtige Balance finden?
Was meinst du? Lass uns deine Gedanken in den Kommentaren wissen!
Comentários