Tech & KI-News KW 11/2025: Google testet AI Mode, Deepfake-Betrug eskaliert & GPT-4.5 kommt nach Europa
- Nico Dudli
- 9. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen
OpenAI ist diese Woche mit GPT-4.5 in den Schlagzeilen – das KI-Modell liefert präzisere Antworten. Google testet gleichzeitig eine neue Suchfunktion, die ebenfalls KI-gestützte Antworten liefert. Aber nicht alle KI-Entwicklungen sind gut: Kriminelle nutzen Deepfake-Stimmen, um Leute zu manipulieren.
Wie verändert KI unser digitales Leben? Welche Chancen und Risiken gibt es? Hier sind die wichtigsten KI- und Tech-News der Woche.

Google testet AI Mode in der Suche – Neue KI-Funktion in Entwicklung
Google testet derzeit eine verbesserte Suchfunktion, die KI-generierte Antworten direkt in den Suchergebnissen anzeigt. Ziel ist es, komplexe Anfragen präziser zu beantworten, ohne dass Nutzer auf externe Webseiten klicken müssen. Was hat es mit dem AI-Modus auf sich?
Was bringt der AI-Modus?
Der AI-Modus kann komplexe Fragen beantworten und verschiedene Medienformate verarbeiten.
Aktuell wird der Modus getestet und ist nur für eine begrenzte Nutzergruppe (Google One AI Premium-Abonnenten) verfügbar.
In den kommenden Monaten soll der AI-Modus für mehr Nutzer freigeschaltet werden.
Auswirkungen auf SEO
Experten warnen, dass das klassische Google-SEO durch die direkte Auslieferung von Antworten durch Google beeinträchtigt werden könnte.
Webseiten könnten weniger Traffic erhalten, da Nutzer ihre Antworten direkt von Google erhalten, anstatt auf externe Webseiten zu klicken.
Zukünftige Veränderung des Suchverhaltens
Der AI-Modus könnte das Suchverhalten der Nutzer grundlegend verändern, sobald er für eine breitere Nutzergruppe zugänglich wird.
Google nutzt KI zur Betrugsbekämpfung: Der Scam Detector kommt
Neben der Websuche setzt Google auch KI gegen Betrüger ein: Der neue Scam Detector in Google Messages erkennt verdächtige Texte und warnt Nutzer in Echtzeit.
Wie schützt KI vor Scams?
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Erkennung von Betrugsmustern in SMS und Chats | Die KI erkennt typische Betrugsmuster wie verdächtige Links oder ungewollte Angebotsversprechen in SMS und Chats. |
Echtzeit-Warnungen vor verdächtigen Nachrichten | Nutzer erhalten sofort eine Warnung, wenn eine Nachricht verdächtig erscheint. |
On-Device-Analyse schützt die Privatsphäre | Die Analyse erfolgt direkt auf dem Gerät des Nutzers, ohne dass Nachrichten in die Cloud hochgeladen werden. |
Integration mit 'Find My Device' für sichere Kontaktaufnahme | Der Scam Detector kann mit 'Find My Device' integriert werden, um eine sichere Kontaktaufnahme oder Blockierung zu ermöglichen. |
Einordnung: Immer mehr Menschen fallen auf Deepfake-Stimmen und KI-generierte Nachrichten herein. Diese Funktion könnte ein entscheidender Schritt sein, um Betrug frühzeitig zu stoppen.
Deepfake-Betrug eskaliert: Fake-Stimmen & Schockanrufe nehmen zu
Kriminelle setzen zunehmend auf KI-generierte Stimmen, um Menschen zu manipulieren. Besonders gefährlich: Täuschend echte Nachahmungen von Behörden oder Familienmitgliedern.
Wie Betrüger KI nutzen
Imitierte Behördenstimmen, um Angst und Panik zu erzeugen
Gefälschte Stimmen von Familienmitgliedern für emotionale Erpressung
Deepfake-Videos von Politikern zur gezielten Desinformation
Wie kann man sich schützen?
Unbekannte Anrufe skeptisch hinterfragen
Sichere Kommunikationswege nutzen (z. B. Codewörter mit Familienmitgliedern absprechen)
Verdächtige Nachrichten über offizielle Kanäle überprüfen
Ein aktueller Fall zeigt, wie gefährlich das ist: Ein Fake-Audioclip von Donald Trump Jr. mit pro-russischen Aussagen kursierte viral – eine reine KI-Fälschung.
Apple bleibt im KI-Rückstand – Siri-Update wohl erst 2027
Während Google und OpenAI KI-Assistenten perfektionieren, kämpft Apple mit Verzögerungen. Die ursprünglich für 2025 geplante “LLM-Siri” wird laut Insidern erst 2027 erscheinen.
Warum Apple ins Hintertreffen gerät
KI-Funktionen in iOS 18.5 kommen nur schrittweise
Hardware-Probleme & fehlende KI-Talente bremsen Entwicklung
Google und OpenAI setzen mit Voice-KI neue Standards
Einordnung: Während Siri weiter auf sich warten lässt, bietet ChatGPTs Voice Mode bereits flüssige KI-Gespräche mit schneller Reaktionszeit – eine echte Alternative zu Siri?
GPT-4.5 jetzt auch in Europa – OpenAI erweitert den Zugang
OpenAI bringt GPT-4.5 nach Europa – und verspricht bessere Sprachverarbeitung, präzisere Antworten und optimierte Leistung.
Was sich mit GPT-4.5 ändert
Jetzt für ChatGPT Pro-Nutzer in der EU verfügbar
Verbesserte Sprachverarbeitung für klarere Antworten
Optimiert für Recherche & Programmierung
Einordnung: GPT-4.5 könnte besonders für professionelle Anwendungen interessant sein – aber welche neuen Funktionen machen den Unterschied?
Wie kann man GPT-4.5 optimal nutzen?
KI verändert alles – aber sind wir bereit?
Ob Websuche, Betrugsschutz oder digitale Assistenten – KI ist längst in unserem Alltag angekommen. Doch mit den Vorteilen kommen auch Herausforderungen.
Wird der AI Mode das Suchverhalten grundlegend verändern?
Wie gross ist die Gefahr durch Deepfake-Technologie?
Kann Apple den KI-Wettlauf noch gewinnen?
Was denkst du? Schreib deine Meinung in die Kommentare!
Comments